Donnerstag, 30. Juni 2011

Donate | Dinner With Barack Obama


Helmut --

If you're planning on donating to this campaign at any point in the next 16 months, you should do it now.

Tonight at midnight is not just your last chance to enter the "Dinner with Barack and Joe" contest, it's also a hugely important fundraising deadline for this campaign -- the first time we'll report on our progress to the public and the press.

The next few hours are critical for us. Please donate $5 or more today:


Come next fall, people might not remember this date -- or make the connection between the strength of our campaign then and the steps we took in these early months. But anyone worth their salt in politics knows tonight is one of the most important tests we'll face as a campaign this year. Let's hit it out of the park.

Thanks,

Messina

Jim Messina
Campaign Manager
Obama for America

Studie: Social Media in der Assekuranz | Social Media für Unternehmer

Studie: Social Media in der Assekuranz | Social Media für Unternehmer

Fact Sheet: National Strategy for Counterterrorism | The White House


“As a country, we will never tolerate our security being threatened, nor stand idly by when our people have been killed. We will be relentless in defense of our citizens and our friends and allies. We will be true to the values that make us who we are. And on nights like this one, we can say to those families who have lost loved ones to al Qaeda’s terror: Justice has been done.”

--President Barack Obama
May 1, 2011

The National Strategy for Counterterrorism, found here, http://www.whitehouse.gov/sites/default/files/counterterrorism_strategy.pdf formalizes the approach that President Obama and his Administration have been pursuing and adapting for the past two and half years to prevent terrorist attacks and to deliver devastating blows against al-Qa’ida, including the successful mission to kill Usama bin Laden.
Rather than defining our entire national security policy, this counterterrorism strategy is one part of President Obama’s larger National Security Strategy, which seeks to advance our enduring national security interests, including our security, prosperity, respect for universal values and global cooperation to meet global challenges.
This Strategy builds upon the progress we have made in the decade since 9/11, in partnership with Congress, to build our counterterrorism and homeland security capacity as a nation. It neither represents a wholesale overhaul—nor a wholesale retention—of previous policies and strategies.
Threat—This Strategy recognizes there are numerous nations and groups that support terrorism to oppose U.S. interests, including Iran, Syria, Hezbollah and HAMAS, and we will use the full range of our foreign policy tools to protect the United States against these threats.
However, the principal focus of this counterterrorism strategy is the network that poses the most direct and significant threat to the United States—al-Qa’ida, its affiliates and its adherents.
  • Al-Qa’ida has murdered thousands of our citizens, including on 9/11.
  • Al-Qa’ida affiliates—groups that have aligned with al-Qa’ida—have attempted to attack us, such as Yemen-based al-Qa’ida in the Arabian Peninsula’s (AQAP) failed attempt to bomb a Detroit-bound airliner on December 25, 2009.
  • Al-Qa’ida adherents—individuals, sometimes American citizens, who cooperate with or are inspired by al-Qa’ida—have engaged in terrorism, including the tragic slaughter of our service members at Fort Hood in 2009.
Our Ultimate Objective—This Strategy is clear and precise in our ultimate objective: we will disrupt, dismantle, and ultimately defeat al-Qa’ida—its leadership core in the Afghanistan-Pakistan region, its affiliates and adherents to ensure the security of our citizens and interests.
Our Posture—We are at war. We are waging a broad, sustained, integrated and relentless campaign that harnesses every element of American power to defeat al-Qa’ida.
Our Goals--To defeat al-Qa’ida, we are pursuing specific counterterrorism goals, including:
  • Protecting our homeland by constantly reducing our vulnerabilities and adapting and updating our defenses.
  • Disrupting, degrading, dismantling and defeating al-Qa’ida wherever it takes root.
  • Preventing terrorists from acquiring or developing weapons of mass destruction.
  • Eliminating the safehavens al-Qa’ida needs to train, plot and launch attacks against us.
  • Degrading links between al-Qa’ida, its affiliates and adherents.
  • Countering al-Qa’ida ideology and its attempts to justify violence.
  • Depriving al-Qa’ida and its affiliates of their enabling means, including illicit financing, logistical support, and online communications.
Our Principles—Our pursuit of these goals is guided by several key principles, including:
  • Upholding core American values, including rule of law and the privacy, civil rights, and civil liberties of all Americans;
  • Harnessing every tool at our disposal, including intelligence, military, homeland security and law enforcement, and maximizing cooperation between communities;
  • Building partnerships to with international institutions and partners so that nations can take the fight to al-Qa’ida, its affiliates and adherents in their own countries;
  • Applying tools appropriately, recognizing that different threats in different regions demand different tools;
  • Building a culture of preparedness and resilience at home to prevent terrorist attacks and ensure we can quickly recover should an attack occur.
Devastating Blows Against Al-Qa’ida—guided by this Strategy, we have achieved significant progress against al-Qa’ida over the past two and a half years.
  • We have put al-Qa’ida under more pressure than at any time since 9/11, affecting its ability to attract new recruits and making it harder for al-Qa’ida to train and plot attacks.
  • Al-Qa’ida’s leadership ranks have been decimated, with more key leaders eliminated in rapid succession than at any time since 9/11.
  • Virtually every major al-Qa’ida affiliate has lost its key leader or operational commander.
  • More than half of al-Qa’ida’s leadership has been eliminated, including Usama bin Laden
“On a Path to Defeat”¬ —As President Obama stated in his June 22 remarks on our way forward in Afghanistan, “we have put al Qaeda on a path to defeat, and we will not relent until the job is done.”
  • Information seized from his compound reveals bin Laden’s concerns about al-Qa’ida’s long-term viability.
  • Bin Laden clearly saw that al-Qa’ida is losing the larger battle for hearts and minds.
  • Bin Laden knew that he had failed to portray America as being at war with Islam.
  • He knew that al-Qa’ida’s murder of so many innocent civilians, most of them Muslims, had deeply and perhaps permanently tarnished al-Qa’ida’s image in the world.

President Obama News Conference

Schuldenkrise: Obama warnt Republikaner vor Konkurs der USA | Politik | ZEIT ONLINE

Schuldenkrise: Obama warnt Republikaner vor Konkurs der USA | Politik | ZEIT ONLINE

Mittwoch, 29. Juni 2011

Literaturfilm - Claudia Hilker über "Social Media für Unternehmer"

Hilker Consulting: PR-Agentur von Claudia Hilker in Düsseldorf

Hilker Consulting: PR-Agentur von Claudia Hilker in Düsseldorf

  • de:sign:pub Werbeagentur
    Inspirierende & effektive Publicity vom Logo bis zur Website.
    www.designpub.eu
  • Coaching in Berlin
    Raus aus der Komfortzone - Durchstarten mit Coaching!
    www.antje-wilmink.de
  • Agentur in Berlin Mitte
    creadicto: Werbung, Grafik-Design, Kommunikation & Pressearbeit!
    www.creadicto.de
  • Picturedigital
    Corporate Design, klassische Werbung, Webdesign, Programmierung
    www.picturedigital.de

Berlin: Koalition legt Gesetzentwurf zu Wahlrecht vor

Berlin: Koalition legt Gesetzentwurf zu Wahlrecht vor

Berlin 20. Juni 2011: (hib/STO) Nach den drei Oppositionsfraktionen hat auch die Koalition einen Gesetzentwurf zur Änderung des Wahlrechts in Deutschland vorgelegt, der am Donnerstag (30. Juni 2011) erstmals auf der Tagesordnung des Bundestagsplenums steht. Mit der Vorlage reagieren die Abgeordneten auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 3. Juli 2008, in dem der Gesetzgeber verpflichtet wurde, das Wahlrecht ”spätestens bis zum 30. Juni 2011“ zu reformieren. 


Wie die Karlsruher Richter in ihrer Entscheidung (Az: 2 BvC 1/07, 2 BvC 7/07) urteilten, verstößt das Bundeswahlgesetz punktuell gegen die Verfassung, weil ”ein Zuwachs an Zweitstimmen zu einem Verlust an Sitzen der Landeslisten oder ein Verlust an Zweitstimmen zu einem Zuwachs an Sitzen der Landeslisten führen kann“. Dieser paradoxe Effekt des sogenannten negativen Stimmgewichts tritt im Zusammenhang mit Überhangmandaten auf, die Parteien erhalten, wenn sie in einem Land mehr Direktmandate erringen, als ihnen laut Zweitstimmenergebnis zusteht. 

In ihrem Gesetzentwurf (17/6290) schlagen die CDU/CSU- und die FDP-Fraktion vor, die bisher mögliche Verbindung von Landeslisten einer Partei abzuschaffen. Damit könnten die in einem Bundesland errungenen Zweitstimmen einer Partei nicht mehr mit den in einem anderen Land erzielten Zweitstimmen verrechnet werden. Wie die Abgeordneten schreiben, wird durch den Verzicht auf Listenverbindungen die Häufigkeit des Auftretens des negativen Stimmgewichts ”erheblich reduziert“. Ergänzt werden soll die Neuregelung der Vorlage zufolge ”um eine Sitzverteilung auf der Grundlage von Sitzkontingenten der Länder, die sich nach der Anzahl der Wähler in den Ländern bestimmen“
.
Das Verfahren für die Verteilung der nach Landeslisten zu besetzenden Abgeordnetensitze bleibe damit zweistufig ausgestaltet, heißt es in dem Entwurf: ”In einem ersten Schritt wird die Zahl der Sitze ermittelt, die von der Gesamtzahl der Sitze im Deutschen Bundestag auf jedes Land entfällt; in einem zweiten Schritt werden die auf ein Land entfallenden Sitze auf die dort zu berücksichtigenden Landeslisten verteilt.“ Ist die Zahl der Zweitstimmen einer Partei, die in den 16 Bundesländern nicht zu einem Sitz geführt haben, größer als die im Bundesdurchschnitt für einen Mandat erforderliche Stimmenzahl, sollen laut Gesetzentwurf zum Ausgleich weitere Mandate vergeben werden.

EU erleichtert über Entscheidung in Athen

EU erleichtert über Entscheidung in Athen




29.06.2011 Die Mehrheit der griechischen Abgeordneten hat dem Sparpaket von Ministerpräsident Georgios Papandreou zugestimmt.

EU-Kommissionspräsident José Manual Barroso und der Präsident des Europäischen Rats Herman Van Rompuy begrüßten die Entscheidung des Athener Parlaments. "Mit seiner heutigen Zustimmung zum überarbeiteten Wirtschaftsprogramm durch das griechische Parlament hat das Land einen wesentlichen Schritt in Richtung Haushaltskonsolidierung und Wachstumsförderung gemacht. Gleichzeitig hat es einen entscheidenden Schritt zurück getan - weg von dem bedrohlichen Szenario eines Bankrotts", betonten die beiden Präsidenten. "Dies war ein Votum der nationalen Verantwortung."
Das Statement im vollen Wortlaut auf Englisch können Sie hier pdf - 41 KB [41 KB] finden.

Donate Barack Obama

Helmut --

We're closing the books on the first fundraising quarter of the 2012 race at midnight tomorrow.

A lot of folks will be interpreting our numbers as a measure of this campaign's support.

They're not wrong, but they are wrong about why.

We measure our success not in dollars but in people -- in the number of everyday Americans who've chosen to give whatever they can afford because they know we've got more work to do.

I'm asking you to be one of them. Please donate $5 or more before midnight tonight:

https://donate.barackobama.com/Deadline

Thank you,

Barack

P.S. -- Your gift automatically enters you to join the Vice President and me for dinner. We'd love to meet you. Please donate here:

https://donate.barackobama.com/Dinner

President Obama Addresses the Nation

Griechenland Griechisches Parlament stimmt Sparpaket zu- Merkel: "Wirklich gute Nachricht"

Griechenland: Griechisches Parlament stimmt Sparpaket zu
Das griechische Parlament hat dem Sparpaket seiner Regierung zugestimmt. Es sieht einschneidende Leistungskürzungen, Steuererhöhungen und Privatisierungen vor. Die Bundesregierung begrüßte die Entscheidung.
Mit dem Sparpaket ist der Weg frei für die Zahlung weiterer internationaler Milliardenhilfen. Das griechische Parlament hat damit eine entscheidende Voraussetzung für weitere Milliardenhilfen der Europäischen Union und des Internationalen Währungsfonds (IWF) erfüllt.

Deutsche Bundeskanzlerin Merkel: "Wirklich gute Nachricht"


Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte sich erleichtert: "Das ist eine wirklich gute Nachricht heute!" Dies sei ein wichtiger Schritt für die Stabilität des Euro als Ganzes, so die Kanzlerin.
Auch Wirtschaftsminister Philipp Rösler begrüßte den Sparbeschluss
Auch Wirtschaftsminister Philipp Rösler begrüßte den Sparbeschluss. Griechenland habe in der Vergangenheit über seine Vehältnisse gelebt, so Rösler. "Um die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen, muss Griechenland einen konsequenten Wachstumspfad einschlagen."

Leistungskürzungen, Steuererhöhungen, Privatisierungen

Das verabschiedete Sparpaket von Ministerpräsident Giorgos Papandreou sieht für die Jahre 2012 bis 2015 Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen in Höhe von insgesamt etwa 28 Milliarden Euro vor. Umfangreiche Privatisierungen sollen rund 50 Milliarden Euro einbringen.

Die Maßnahme ist Voraussetzung für ein neues Hilfspaket, dessen Eckpunkte am kommenden Wochenende von den EU-Finanzministern in Brüssel beschlossen werden sollen.


Schon die nächste Rate des derzeitigen 110-Milliarden-Hilfspakets von EU, IWF und Europäischer Zentralbank (EZB) war an eine Zustimmung zum Sparprogramm geknüpft. Insbesondere die Bundesregierung hat die Finanzhilfen für Griechenland an harte Sparauflagen geknüpft. Die Euro-Finanzminister werden bei ihrem Sondertreffen über die Kredittranche von insgesamt zwölf Milliarden Euro aus dem alten Hilfsplan für Athen entscheiden. Davon entfallen 8,7 Milliarden Euro auf die Euroländer, die restlichen 3,3 Milliarden Euro auf den IWF.
Mehr zum Thema finden Sie unter:

Now President Obama holds a News Conference | The White House

Now President Obama holds a News Conference | The White House

Dienstag, 28. Juni 2011

Leibrecht neuer Amerika-Koordinator - politik & kommunikation Online

Leibrecht neuer Amerika-Koordinator - politik & kommunikation Online

Berlin: New Coordinator for Transatlantic Cooperation is now Harald Leibrecht



Berlin,  22.06.2011 

Federal Foreign Minister Westerwelle has appointed Harald Leibrecht (MP) as the new Coordinator for Transatlantic Cooperation. This decision was taken in agreement with the Federal Chancellor.
Like the other Government Commissioners, the new Coordinator is to be approved by the Federal Cabinet in the very near future.

Harald Leibrecht, who was born in the US and has German as well as US nationality, has focused on the transatlantic relationship for many years, especially on cooperation between universities.

He is deputy chair of the Subcommittee on Cultural and Education Policy Abroad, and in this function too he has been intensively engaged in transatlantic relations, specifically in academic and scientific exchange and the work done by the branches of the Goethe-Institut.

Foreign Minister Westerwelle issued the following statement concerning his decision today (22 June 2011):
“Harald Leibrecht epitomizes the particularly close relationship between the United States of America and the Federal Republic of Germany, not only in the field of politics but also through his own life. Due to his personal background he will have a great impact in civil society.”


Auswärtiges Amt - Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen

Auswärtiges Amt - Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen

ibidem-Verlag - Der Mensch und Politiker Jürgen W. Möllemann

ibidem-Verlag - Der Mensch und Politiker Jürgen W. Möllemann

Montag, 27. Juni 2011

news aktuell - Videos und Audios veröffentlichen - PR und Kommunikation

news aktuell - Videos und Audios veröffentlichen - PR und Kommunikation

infotainweb AG - Web Video, Web TV, Beratung und Coaching

infotainweb AG - Web Video, Web TV, Beratung und Coaching

how-to-video

how-to-video.tv

how-to-video.tv

Auswärtiges Amt: Bundesminister Westerwelle empfängt Chinas Außenminister Yang


 
Bundesaußenminister Guido Westerwelle trifft Morgen (28.06.2011) im Rahmen der 1. Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen mit dem chinesischen Außenminister Yang Jiechi zu einem Arbeitsfrühstück zusammen.
Themen der Gespräche werden die weitere Vertiefung der deutsch-chinesischen Beziehungen, internationale Fragen wie Nord-Afrika und Sudan sowie der Menschenrechts- und Rechtsstaatsdialog mit China sein.

Bilaterale Beziehungen

Internetangebot des Auswärtigen Amts: www.auswaertiges-amt.de

Dinner with Barack Just Got More Interesting

Have a Dinner with Barack Obama

Watch President Obama's announcement about dinner

Helmut --

I just got an unexpected update about the "Dinner with Barack" contest we kicked off last week that I think you'll want to hear.

The President wanted to tell you the news himself, so he recorded a short video with the new details.

I can't tell you anything more than that -- but let's just say if you haven't yet thrown your name in the hat for this thing, I have a feeling this announcement might change that.

Watch the President's video, and then donate $5 or more to be automatically entered for the chance to have dinner with him:


Thanks,

Messina

Jim Messina
Campaign Manager
Obama for America

P.S. -- In less than a week, we'll begin preparing our first public report on this campaign's progress, and your support will help make sure we have as strong a showing as possible.

If you're planning to give sometime during this campaign, you should donate today:

https://donate.barackobama.com/Dinner

Politikberater Spreng: "Kanzlerin Merkel führt nicht" | tagesschau.de

Politikberater Spreng: "Die Kanzlerin führt nicht" | tagesschau.de

FDP Generalsekretär Lindner zu Steuerentlastungen und Grünen-Parteitag

Freitag, 24. Juni 2011

Watch President Obama's address to the nation about our policy in Afghanistan

Watch the video
Helmut --

If you missed it last night, you should take a few minutes to watch President Obama's address to the nation about our policy in Afghanistan:



The President's address marks a major turning point in a nearly decade-long conflict. He announced his plan to start withdrawing our troops from Afghanistan next month, fulfilling a promise he made a year and a half ago to begin the drawdown this summer.

To put it simply: when this president took office, there were 180,000 troops in Iraq and Afghanistan. Now, the combat mission in Iraq has ended, Afghanistan will be fully responsible for its own security by 2014, and there will be fewer than 100,000 American troops in the two countries by the end of this year.

As President Obama decisively concludes two long-running wars, he is refocusing our foreign policy to more effectively address the threats we face and strengthen America's leadership in the world as we do.

I'm writing to you because this transformation has already begun to reshape the policy debate -- foreign and domestic -- in the 2012 election. As the President said last night: "It is time to focus on nation building here at home."

The outcome of this debate will have consequences for all of us, so it's important that you understand the policy and help inform the conversation.

You can read the President's remarks below, or watch the address on the White House website here:

http://my.barackobama.com/Afghanistan

Thanks,

Messina

Jim Messina
Campaign Manager
Obama for America


----------------------



FULL REMARKS BY THE PRESIDENT ON THE WAY FORWARD IN AFGHANISTAN
June 22, 2011
8:01 P.M. EDT
THE PRESIDENT: Good evening. Nearly 10 years ago, America suffered the worst attack on our shores since Pearl Harbor. This mass murder was planned by Osama bin Laden and his al Qaeda network in Afghanistan, and signaled a new threat to our security -- one in which the targets were no longer soldiers on a battlefield, but innocent men, women and children going about their daily lives.

In the days that followed, our nation was united as we struck at al Qaeda and routed the Taliban in Afghanistan. Then, our focus shifted. A second war was launched in Iraq, and we spent enormous blood and treasure to support a new government there. By the time I took office, the war in Afghanistan had entered its seventh year. But al Qaeda's leaders had escaped into Pakistan and were plotting new attacks, while the Taliban had regrouped and gone on the offensive. Without a new strategy and decisive action, our military commanders warned that we could face a resurgent al Qaeda and a Taliban taking over large parts of Afghanistan.

For this reason, in one of the most difficult decisions that I've made as President, I ordered an additional 30,000 American troops into Afghanistan. When I announced this surge at West Point, we set clear objectives: to refocus on al Qaeda, to reverse the Taliban's momentum, and train Afghan security forces to defend their own country. I also made it clear that our commitment would not be open-ended, and that we would begin to draw down our forces this July.

Tonight, I can tell you that we are fulfilling that commitment. Thanks to our extraordinary men and women in uniform, our civilian personnel, and our many coalition partners, we are meeting our goals. As a result, starting next month, we will be able to remove 10,000 of our troops from Afghanistan by the end of this year, and we will bring home a total of 33,000 troops by next summer, fully recovering the surge I announced at West Point. After this initial reduction, our troops will continue coming home at a steady pace as Afghan security forces move into the lead. Our mission will change from combat to support. By 2014, this process of transition will be complete, and the Afghan people will be responsible for their own security.

We're starting this drawdown from a position of strength. Al Qaeda is under more pressure than at any time since 9/11. Together with the Pakistanis, we have taken out more than half of al Qaeda's leadership. And thanks to our intelligence professionals and Special Forces, we killed Osama bin Laden, the only leader that al Qaeda had ever known. This was a victory for all who have served since 9/11. One soldier summed it up well. "The message," he said, "is we don't forget. You will be held accountable, no matter how long it takes."

The information that we recovered from bin Laden's compound shows al Qaeda under enormous strain. Bin Laden expressed concern that al Qaeda had been unable to effectively replace senior terrorists that had been killed, and that al Qaeda has failed in its effort to portray America as a nation at war with Islam -- thereby draining more widespread support. Al Qaeda remains dangerous, and we must be vigilant against attacks. But we have put al Qaeda on a path to defeat, and we will not relent until the job is done.

In Afghanistan, we've inflicted serious losses on the Taliban and taken a number of its strongholds. Along with our surge, our allies also increased their commitments, which helped stabilize more of the country. Afghan security forces have grown by over 100,000 troops, and in some provinces and municipalities we've already begun to transition responsibility for security to the Afghan people. In the face of violence and intimidation, Afghans are fighting and dying for their country, establishing local police forces, opening markets and schools, creating new opportunities for women and girls, and trying to turn the page on decades of war.

Of course, huge challenges remain. This is the beginning -- but not the end -- of our effort to wind down this war. We'll have to do the hard work of keeping the gains that we've made, while we draw down our forces and transition responsibility for security to the Afghan government. And next May, in Chicago, we will host a summit with our NATO allies and partners to shape the next phase of this transition.

We do know that peace cannot come to a land that has known so much war without a political settlement. So as we strengthen the Afghan government and security forces, America will join initiatives that reconcile the Afghan people, including the Taliban. Our position on these talks is clear: They must be led by the Afghan government, and those who want to be a part of a peaceful Afghanistan must break from al Qaeda, abandon violence, and abide by the Afghan constitution. But, in part because of our military effort, we have reason to believe that progress can be made.

The goal that we seek is achievable, and can be expressed simply: No safe haven from which al Qaeda or its affiliates can launch attacks against our homeland or our allies. We won't try to make Afghanistan a perfect place. We will not police its streets or patrol its mountains indefinitely. That is the responsibility of the Afghan government, which must step up its ability to protect its people, and move from an economy shaped by war to one that can sustain a lasting peace. What we can do, and will do, is build a partnership with the Afghan people that endures -- one that ensures that we will be able to continue targeting terrorists and supporting a sovereign Afghan government.

Of course, our efforts must also address terrorist safe havens in Pakistan. No country is more endangered by the presence of violent extremists, which is why we will continue to press Pakistan to expand its participation in securing a more peaceful future for this war-torn region. We'll work with the Pakistani government to root out the cancer of violent extremism, and we will insist that it keeps its commitments. For there should be no doubt that so long as I am President, the United States will never tolerate a safe haven for those who aim to kill us. They cannot elude us, nor escape the justice they deserve.

My fellow Americans, this has been a difficult decade for our country. We've learned anew the profound cost of war -- a cost that's been paid by the nearly 4,500 Americans who have given their lives in Iraq, and the over 1,500 who have done so in Afghanistan -- men and women who will not live to enjoy the freedom that they defended. Thousands more have been wounded. Some have lost limbs on the battlefield, and others still battle the demons that have followed them home.

Yet tonight, we take comfort in knowing that the tide of war is receding. Fewer of our sons and daughters are serving in harm's way. We've ended our combat mission in Iraq, with 100,000 American troops already out of that country. And even as there will be dark days ahead in Afghanistan, the light of a secure peace can be seen in the distance. These long wars will come to a responsible end.

As they do, we must learn their lessons. Already this decade of war has caused many to question the nature of America's engagement around the world. Some would have America retreat from our responsibility as an anchor of global security, and embrace an isolation that ignores the very real threats that we face. Others would have America over-extended, confronting every evil that can be found abroad.

We must chart a more centered course. Like generations before, we must embrace America's singular role in the course of human events. But we must be as pragmatic as we are passionate; as strategic as we are resolute. When threatened, we must respond with force -- but when that force can be targeted, we need not deploy large armies overseas. When innocents are being slaughtered and global security endangered, we don't have to choose between standing idly by or acting on our own. Instead, we must rally international action, which we're doing in Libya, where we do not have a single soldier on the ground, but are supporting allies in protecting the Libyan people and giving them the chance to determine their own destiny.

In all that we do, we must remember that what sets America apart is not solely our power -- it is the principles upon which our union was founded. We're a nation that brings our enemies to justice while adhering to the rule of law, and respecting the rights of all our citizens. We protect our own freedom and prosperity by extending it to others. We stand not for empire, but for self-determination. That is why we have a stake in the democratic aspirations that are now washing across the Arab world. We will support those revolutions with fidelity to our ideals, with the power of our example, and with an unwavering belief that all human beings deserve to live with freedom and dignity.

Above all, we are a nation whose strength abroad has been anchored in opportunity for our citizens here at home. Over the last decade, we have spent a trillion dollars on war, at a time of rising debt and hard economic times. Now, we must invest in America's greatest resource -- our people. We must unleash innovation that creates new jobs and industries, while living within our means. We must rebuild our infrastructure and find new and clean sources of energy. And most of all, after a decade of passionate debate, we must recapture the common purpose that we shared at the beginning of this time of war. For our nation draws strength from our differences, and when our union is strong no hill is too steep, no horizon is beyond our reach.

America, it is time to focus on nation building here at home.

In this effort, we draw inspiration from our fellow Americans who have sacrificed so much on our behalf. To our troops, our veterans and their families, I speak for all Americans when I say that we will keep our sacred trust with you, and provide you with the care and benefits and opportunity that you deserve.

I met some of these patriotic Americans at Fort Campbell. A while back, I spoke to the 101st Airborne that has fought to turn the tide in Afghanistan, and to the team that took out Osama bin Laden. Standing in front of a model of bin Laden's compound, the Navy SEAL who led that effort paid tribute to those who had been lost -- brothers and sisters in arms whose names are now written on bases where our troops stand guard overseas, and on headstones in quiet corners of our country where their memory will never be forgotten. This officer -- like so many others I've met on bases, in Baghdad and Bagram, and at Walter Reed and Bethesda Naval Hospital -- spoke with humility about how his unit worked together as one, depending on each other, and trusting one another, as a family might do in a time of peril.

That's a lesson worth remembering -- that we are all a part of one American family. Though we have known disagreement and division, we are bound together by the creed that is written into our founding documents, and a conviction that the United States of America is a country that can achieve whatever it sets out to accomplish. Now, let us finish the work at hand. Let us responsibly end these wars, and reclaim the American Dream that is at the center of our story. With confidence in our cause, with faith in our fellow citizens, and with hope in our hearts, let us go about the work of extending the promise of America -- for this generation, and the next.

May God bless our troops. And may God bless the United States of America.
----------------------






The new face of Facebook: Joe Lockhart - Michelle Quinn - POLITICO.com

The new face of Facebook: Joe Lockhart - Michelle Quinn - POLITICO.com

Deutsche Bundeskanzlerin Merkel zur Halbzeitbilanz von Schwarz-Gelb: : Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bleibt ein großes Thema"

Die CDU-Vorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel

22.06.2011 | Angela Merkel |

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in einem Interview eine erste Zwischenbilanz der christlich-liberalen Koalition gezogen. "Das Wichtigste ist, dass wir aus dem Tal der Wirtschaftskrise herausgekommen sind und mehr Menschen sind in Arbeit als vor der Krise", erklärte die CDU-Vorsitzende n der "SuperIllu". Mit Blick auf den demografischen Wandel und die weitere Entwicklung in Europa stehe Deutschland aber auch in Zukunft vor großen Herausforderungen.


Die CDU-Vorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel Bundeskanzlerin Merkel: "Europa ist und bleibt eine großartige Friedensidee"

Das vollständige Interview im Wortlaut:

SuperIllu: Frau Bundeskanzlerin, Sie haben bald die erste Hälfte Ihrer zweiten Amtszeit hinter sich. Was ist Ihnen in diesen zwei Jahren gelungen, was nicht?
 
Merkel: Ein paar Monate haben wir ja noch bis zur Halbzeit, aber schon jetzt zeigt sich: Das Wichtigste ist, dass wir aus dem Tal der Wirtschaftskrise herausgekommen sind. Es war richtig, dass wir zu Beginn der Legislaturperiode einige Konjunkturmaßnahmen noch einmal verlängert haben - und es war erfolgreich. Heute wird die Kurzarbeit nur noch im normalen Umfang gebraucht. Mehr Menschen sind in Arbeit als vor der Krise; erfreulich ist auch der Rückgang der Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Unsere Sozialversicherungssysteme stehen solide da und dabei liegen die Beiträge nicht höher als vor der Krise. Gleich Anfang 2010 konnten wir erhebliche Steuerentlastungen umsetzen, und zwar sowohl für Familien als auch für die Wirtschaft. Wir konzentrieren uns derzeit darauf, unseren Haushalt in Ordnung zu bringen. Der Blick in einige unserer europäischen Partnerstaaten zeigt ja, dass eine zu hohe Verschuldung in die Irre führt. Und womit ich besonders zufrieden bin: Wir fördern bei allen Sparanstrengungen die Forschung und Wissenschaft noch stärker als zuvor und tun damit viel für unsere Zukunft. In letzter Zeit hat mich vor allem unser Energiekonzept beschäftigt. Was wir im Herbst schon beschlossen hatten, bedurfte jetzt noch einmal einer Neubewertung...

SuperIllu: Sie meinen den Atomausstieg...
 
Merkel: Fukushima hat meine Einstellung zur Belastbarkeit von Wahrscheinlichkeitsannahmen, also der Bewertung des Restrisikos der Kernkraft, verändert, und wir haben daraus jetzt die Konsequenzen gezogen. Wir werden mit aller Kraft den Umstieg ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien beschleunigen.

SuperIllu: Die schwarz-gelbe Kehrtwende in der Atompolitik sorgt nachhaltig für Irritationen. Offensichtlich hat die Begründung viele noch nicht überzeugt, gerade auch im eigenen Lager. Warum fällt es Politikern so schwer, einfach zu sagen: Sorry, wir haben mit der Laufzeitverlängerung einen Fehler gemacht, den wir jetzt korrigieren.
 
Merkel: Ich habe, wie gesagt, angesichts einer Katastrophe, die ich in einem Hochtechnologieland wie Japan nicht für möglich gehalten hätte, meine Einstellung zur Bewertung des Restrisikos der Kernenergie geändert. Die allermeisten Menschen verstehen das. Bei manchen gibt es Zweifel, ob die Energiewende so schnell zu schaffen ist, weil die Erfahrung lehrt, dass allein der Bau einer neuen Hochspannungsleitung in Deutschland bis zu zehn Jahre dauern kann. Darin liegt für mich die Herausforderung der nächsten Jahre: Wenn nach Fukushima große Einigkeit herrscht, dass wir so schnell wie möglich aus der Atomkraft aussteigen wollen, dann muss es mit dem Bau der nötigen Infrastruktur für die Erneuerbaren Energien auch schneller gehen als bisher. Wir haben mit dem beschleunigten Autobahnausbau in den neuen Bundesländern gezeigt, dass so etwas zu schaffen ist. Daran sollten wir jetzt anknüpfen.

SuperIllu: Der neue grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat Ihren Atomausstieg begrüßt, während die Grünen-Bundesspitze noch haderte. Wie haben Sie Herrn Kretschmann jetzt bei der Ministerpräsidentenrunde erlebt, wie finden Sie ihn als Typ?
 
Merkel: Zunächst einmal möchte ich daran erinnern, dass Rot-Grün seinerzeit ein Konzept ausgehandelt hatte, das zwar den Ausstieg aus der Atomkraft festlegte, aber noch nicht alles Notwendige für den Umstieg auf andere Energieformen tat. Wir benennen heute das Ziel das Zeitalter der Erneuerbaren Energien - und den Weg dorthin. Dass Herr Kretschmann sich positiv zu unseren Plänen geäußert hat. freut mich. Ich habe die Grünen und die SPD immer über unsere Überlegungen und Pläne informiert.

SuperIllu: Und wie ist nun Ihr Eindruck vom ersten grünen Ministerpräsidenten?
 
Merkel: Herr Kretschmann geht überlegt an die Dinge heran. Mein Angebot an ihn wie an alle Ministerpräsidenten, fair zusammenzuarbeiten, steht.

SuperIllu: Wie bewerten Sie generell den Höhenflug der Grünen? Sehen Sie die Partei auch bis zur nächsten Bundestagswahl so stabil bei 20 Prozent?
 
Merkel: Der derzeitige Stand der Grünen ist nicht von der Schwäche der SPD zu trennen. Dessen ungeachtet werden sie zeigen müssen, wofür sie stehen - zum Beispiel, ob sie wirklich für Erneuerbare Energien mit allem, was das mit sich bringt, also für Pumpspeicherkraftwerke und Netzausbau, eintreten oder ob sie - wie lange Zeit bei der Kernkraft - sich gegen solche notwendigen Maßnahmen wenden werden, ohne die aber der Ausstieg nicht gelingen kann. Dagegensein ist aber auf Dauer keine konstruktive Haltung.

SuperIllu: Mal abgesehen von der Umsetzung der Energiewende: Was wird das große Thema der zweiten Hälfte Ihrer Legislaturperiode sein, das Thema, mit dem Sie 2013 vor die Wähler treten wollen?
 
Merkel: Die Themen, mit denen man vor die Wähler tritt, legt man als Politiker nicht unbedingt am grünen Tisch und schon gar nicht über zwei Jahre vor dem nächsten Wahltermin fest. Die jeweils aktuellen Themen haben mit den Sorgen der Menschen zum gegebenen Zeitpunkt zu tun, und manchmal werden sie einem auch von außen vorgegeben. Unabhängig davon stehen zwei Themen für uns in der Bundesregierung in den nächsten Jahren im Mittelpunkt: Das eine ist der sogenannte demografische Wandel. Weniger Kinder wachsen nach, die Menschen werden, worüber man sich ja freuen kann, immer älter - das wirkt sich natürlich auf die Balance in unserer Gesellschaft zwischen Alten und Jungen, zwischen Erwerbstätigen und Rentnern aus. Gerade in den neuen Ländern erleben wir das ja schon massiv. Die Herausforderung liegt darin, diesen Wandel so zu gestalten, dass der Zusammenhalt zwischen den Generationen nicht zerbricht. Das zweite große Thema ist die weitere Entwicklung in Europa. Wir müssen uns immer wieder klarmachen, wofür wir Europa brauchen, warum diese EU letztlich ein Glück für uns ist. Wir müssen verstehen lernen, dass wir in einer Welt mit bald sieben Milliarden Einwohnern mit unseren gut 80 Millionen zwar das größte EU-Mitglied sind, aber doch alleine sehr wenig ausrichten können - und dass wir deshalb auf dieses Europa als Hort gemeinsamer Werte und Ziele angewiesen sind. Europa ist und bleibt eine großartige Friedensidee und Friedensgemeinschaft.

SuperIllu: Die Arbeitslosigkeit ist ja zum Glück wohl nicht mehr das ganz große Thema...
 
Merkel: Es ist erfreulich, dass die Zahl der Arbeitslosen inzwischen unter drei Millionen gesunken ist - trotzdem bleibt das für mich ein großes Thema. Wir haben immer noch zu viele Langzeitarbeitslose, auch wenn deren Zahl jetzt erstmals zurückgegangen ist. Für die Betroffenen und ihre Familien ist das eine sehr schwierige Situation und für die Staatsfinanzen auch. Wenn man bei einem Gesamthaushalt von etwa 300 Milliarden Euro rund 40 Milliarden für die Unterstützung Langzeitarbeitsloser und anderer erwerbsfähiger Bedürftigen ausgibt, ist das immer noch zu viel. Wenn ich mir außerdem vorstelle, wie wir dieses Geld in Infrastruktur, in Bildung und Forschung und andere sinnvolle Dinge investieren könnten, dann wird klar, dass wir diese Langzeitarbeitslosigkeit im Interesse der Betroffenen und unseres Landes weiter abbauen müssen.

SuperIllu: Die Euro-Rettung scheint eine Herkules-Aufgabe zu sein. Beifall vom deutschen Wähler für Ihren Einsatz ist dennoch nicht zu erwarten, im Gegenteil. Wie viel Hilfe für Beinahe-Pleitestaaten können Sie noch leisten, bevor Ihre Koalition krachen geht?
 
Merkel: Sowohl die Union als auch die FDP haben über die gesamte Geschichte der Bundesrepublik hinweg immer wieder gezeigt, dass sie um den Wert und die Bedeutung der europäischen Einigung wissen. Europa ist und bleibt ein Geschenk für uns.

SuperIllu: Wo stehen wir denn derzeit in der Euro- Krise? Haben wir die Talsohle schon erreicht, und demnächst geht es aufwärts? Oder haben wir den Tiefpunkt erst noch vor uns?
 
Merkel: Wir arbeiten im Grunde die Sünden der Vergangenheit ab. Die Schuldenkrisen, die Griechenland, Portugal und Irland jetzt durchleiden. sind allesamt aus früheren Fehlern entstanden, übrigens nicht unbedingt in jedem Land die gleichen Fehler. Für die Gegenwart sind wir in Europa schon sehr viel besser gerüstet. Aber die Versäumnisse der Vergangenheit sind eben beträchtlich. Die Frage ist, wie schnell Länder wie Griechenland oder Portugal wieder zu Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum zurückkehren können. Griechenland beispielsweise hat in einem Jahr Erhebliches geschafft, das sollten wir anerkennen. Es hat seine Neuverschuldung um über fünf Prozentpunkte gesenkt, das ist eine gewaltige Sparleistung, aber es reicht noch nicht. Da liegt noch ein längerer Weg vor den Griechen und anderen Völkern. Sie brauchen dafür unsere Solidarität, und die sind wir auch bereit zu geben, wenn die betroffenen Staaten ihrerseits in ihren Anstrengungen nicht nachlassen. Gefragt ist also die richtige Mischung aus Fordern und Geduld.

SuperIllu: Ein Thema, das viele unserer Leser bewegt: Im Koalitionsvertrag steht als Ziel für diese Legislaturperiode die Einführung eines "einheitlichen Rentensystems in Ost und West". Wir hatten bisher das Gefühl, das wird auf die lange Bank geschoben. Kommt die Angleichung nun doch noch bis 2013? Und wenn ja: Wer wird profitieren, wer wird Nachteile erleiden?
 
Merkel: Es wird keine Regelung geben, bei der der Ost-Rentner der Zukunft weniger hat als der Ost-Rentner von heute. Genau das aber könnte passieren, wenn man die Rentensysteme jetzt vorschnell angleichen würde. Die Aufgabe ist also nicht einfach, und wir arbeiten daran.

SuperIllu: Reden wir vom Bestandsrentner oder vom heutigen Arbeitnehmer, der irgendwann in Rente geht?
 
Merkel: Ich rede von allen, weil es nicht hilft, wenn der heutige Rentner geschützt ist, aber der künftige Rentner in Schwierigkeiten kommt, weil die Höherwertung der Rentenbeiträge für Arbeitnehmer in den neuen Ländern dann entfällt.

SuperIllu: Die Erwartung der heutigen Rentner im Osten ist doch schlicht und einfach, dass der Rentenwert möglichst bald von 24,37 Euro Ost auf 27,47 Euro West angehoben wird...
 
Merkel: Wir arbeiten an einer gerechten Lösung.

SuperIllu: Sie haben mit Atomausstieg und Eurokrise jede Menge um die Ohren. Mitte Juli beginnt die parlamentarische Sommerpause. Werden Sie dann überhaupt dazu kommen, Urlaub zu nehmen?
 
Merkel: Ich hoffe doch. Bisher hat's noch jedes Jahr geklappt.

SuperIllu: Wohin geht's?
 
Merkel: Dass ich die Wagner-Festspiele in Bayreuth auch in diesem Jahr besuchen möchte, ist sicherlich keine Überraschung mehr. Und ansonsten geht's zum eigentlichen Sommerurlaub in die Berge. Aber natürlich hoffe ich auch, das eine oder andere Sommerwochenende in der Uckermark verbringen zu können.

SuperIllu: Was ist für Sie Heimat?
 
Merkel: Heimat ist für mich die Landschaft der Uckermark mit den vielen Seen und Wäldern.

SuperIllu: Gibt es einen typischen Geruch, den Sie mit Ihrer Heimat verbinden?
 
Merkel: Im Frühjahr die Fliederblüte, im Sommer der ätherische Geruch der Kiefernwälder.

SuperIllu: Und ein typischer Geschmack?
 
Merkel (zögert kurz): Kartoffeln!

SuperIllu: Und welches Lied haben Sie im Kopf, wenn Sie an Heimat denken?
 
Merkel: "Alle Vögel sind schon da" und "Der Mond ist aufgegangen" - das sind Lieder, die ich von Kindheit an mit Heimat verbinde. Und wenn's um meine politische Heimat Mecklenburg- Vorpommern geht: Da wird gerne das "Pommernlied" gesungen - sehr melancholisch, sehr schön! Wenn das angestimmt wird, da bleibt man nicht sitzen, da steht man auf.

SuperIllu: Wann haben Sie das letzte Mal gegrillt? Und wenn ja was?
 
Merkel: Voriges Jahr. Diese Saison bin ich noch nicht dazu gekommen, aber der Sommer hält ja hoffentlich noch eine Weile an. Wenn, dann lege ich gerne Forelle oder Steak auf den Grill.

SuperIllu: Was ist für Sie der Inbegriff eines gelungenen Sommertages?

Merkel: Dass es trocken bleibt, dass man rausgehen kann, ohne Regensachen mitschleppen zu müssen.

SuperIllu: Träumen Sie manchmal davon, einen ganzen Tag lang nicht erreichbar sein zu müssen?
 
Merkel: Als Bundeskanzlerin muss ich immer erreichbar sein, und das akzeptiere ich voll und ganz. Ich freue mich natürlich, wenn es am Wochenende oder im Urlaub Tage gibt, an denen mein Telefon fast oder ganz ruhig bleibt. Seit wir SMS und E-Mail haben und nicht mehr ständig das Telefon klingelt, ist es ohnehin deutlich angenehmer geworden. Hinzu kommt: Die Menschen in meinem Umfeld sind sehr diszipliniert und schicken mir nur Nachrichten, die wirklich notwendig sind.

SuperIllu: Darf Ihr Mann Sie auch "einfach mal so" anrufen?
 
Merkel: Das darf er. Aber er ist auch meistens schwer beschäftigt (lächelt).

SuperIllu: Was ist Ihr Rezept zur Stressbewältigung an einem 16-Stunden-Arbeitstag?
 
Merkel: Einfach ab und zu mal lachen. Es hat mich ja niemand gezwungen, Bundeskanzlerin zu werden. Die Arbeit ist für mich wirklich nicht nur Last, sondern macht mir immer auch Freude. 

Das Interview führten Robert Schneider und Dirk Baller. In: SuperIllu, 22.06.2011.

Auswärtiges Amt - Ziele Deutschlands in Afghanistan

Auswärtiges Amt - Ziele Deutschlands in Afghanistan


Deutschlands Engagement in Afghanistan


Warum sind wir in Afghanistan?



Deutschland engagiert sich im Rahmen der internationalen Gemeinschaft in Afghanistan, um zu verhindern, dass Afghanistan wieder zum Rückzugsraum internationaler Terroristen wird. Die verheerenden Anschläge vom 11. September 2001 in New York und Washington mit fast 3.000 Opfern plante al-Qaida unter dem Schutz der Taliban-Regierung in Afghanistan.
Dem Aufruf der Vereinten Nationen (VN) folgten damals über 40 Länder. Sie helfen auch heute noch beim Wiederaufbau Afghanistans. Gleichzeitig unterstützen diese Staaten die afghanische Regierung dabei, ihre Bevölkerung zu schützen. Deutschland hat sich von Anfang an als Mitgliedsstaat der VN und seit August 2003 im Rahmen des NATO-Bündnisses engagiert.
Es geht im Kern also um zwei Dinge: um unsere eigene Sicherheit und um die Zukunft Afghanistans. Die Bedrohungsszenarien sind nicht aus der Luft gegriffen, denn die Anschläge in London und Madrid sowie die deutsche Sauerland-Gruppe, aber auch die Angriffe im indischen Mumbai zeigen, dass der internationale Terrorismus nach wie vor existiert und eine ernst zu nehmende Bedrohung für den Frieden und die Sicherheit darstellt.
Die internationale Gemeinschaft will Afghanistan in die Lage versetzen, die entstehende Demokratie gegen Extremisten verteidigen zu können. Ein Staat muss die Sicherheit seiner Einwohner gewährleisten und sich in Frieden entwickeln können. Zentral für den Erfolg ist, dass Afghanistan die Verantwortung für seine Sicherheit selbst übernimmt. Deswegen hilft die Bundesregierung auch besonders beim Aufbau der afghanischen Polizei und der Armee. Gleichzeitig helfen wir beim zivilen Aufbau des Landes. Je besser Afghanistans wirtschaftliche und gesellschaftliche Perspektive ist, desto weniger ist das Land für eine neue Terrorherrschaft der Taliban anfällig.


Was haben wir versprochen?

Ein im Grundsatz demokratisches Gemeinwesen ist nach unserer Überzeugung die beste Regierungsform, die gegen radikale Entwicklungen schützt. Aber es geht nicht darum, Afghanistan unsere eigenen Maßstäbe überzustülpen. Das Land muss seinen eigenen Weg gehen. Allerdings zeigten die Präsidentschaftswahlen 2004 und 2009, dass die Bevölkerung zunehmend ihr Beteiligungsrecht wahrnehmen will. Die große Mehrheit der Afghaninnen und Afghanen will die Politik ihres mitbestimmen und ihre Menschenrechte geachtet sehen.
Wir müssen den Afghanen so lange helfen, bis sie selbst in der Lage sind, das Land nach ihren eigenen Vorstellungen friedlich weiterzuentwickeln. Dazu haben wir zusammen mit der afghanischen Regierung und der internationalen Gemeinschaft auf der Londoner Afghanistan-Konferenz am 28. 1. 2010 messbare Ziele für die Bereiche Sicherheit, Rechtsstaat und wirtschaftliche Entwicklung festgelegt.


Was haben wir erreicht?

Mit dem deutschen Engagement in Afghanistan wurde seit 2002 - trotz Rückschlägen - viel erreicht. In der Gesundheitsversorgung, der Grundschulbildung oder Stromversorgung konnte ein Stand erreicht werden, der in Afghanistan in den letzten Jahrzehnten undenkbar war. Deutschland ist der drittgrößte bilaterale Geber. Gerade in unserem besonderen Verantwortungsgebiet in Nordafghanistan können wir in Grundbildung, Infrastruktur und im Institutionenaufbau Erfolge unseres Engagements vorweisen.
Bildungsbereich:
  1. Über das nationale Bildungsprogramm (EQUIP) hat Deutschland zum Bau von rund 2000 Schulen beigetragen. Damit sind ca. 11.000 neue Unterrichtsräume entstanden für rund 25.000 Lehrerinnen und Lehrer und ca. 500.000 Schülerinnen und Schüler. Landesweit gehen heute 6,5 Millionen Kinder zur Schule, fünf mal soviel wie zu Zeiten der Taliban. 35 Prozent davon sind Mädchen.
  2. Mit einem Beitrag in Höhe von 15 Millionen Euro hat Deutschland zur Zahlung der Gehälter von rund 300.000 Lehrerinnen und Lehrern sowie Richterinnen und Richtern beigetragen.
  3. In der beruflichen Bildung unterstützt die Bundesregierung die Rehabilitierung der technischen Schulen Kabul, Kandahar, Khost sowie den Neubau einer Berufsschule in Tarin Kowt. Allein am Technikum Kabul können nach Erweiterung des Lehrbetriebs 2.300 Jugendliche ausgebildet werden. Die Schule in Kandahar wird nach Wiederaufbau Kapazität für 600 Auszubildende haben.
Gesundheitsversorgung:
Durch Gesundheitsprojekte in Nordafghanistan konnten seit 2006 über 750.000 Patienten behandelt werden, darunter besonders viele Mütter und Säuglinge in so genannten „Baby Care Centres“.
Infrastrukturmaßnahmen und Einkommensmöglichkeiten:
In Nordafghanistan wurden allein mit deutscher Hilfe über 600 Kilometer Straße und zahlreiche Brücken gebaut.
Mit einkommenschaffenden Maßnahmen, Lieferungen von Wassertanks und Saatgut sowie Bewässerungsvorhaben wurden über 250.000 Haushalte in Nordafghanistan erreicht.


Wie lange müssen wir noch bleiben?

Der afghanische Staatspräsident hat in seiner Antrittsrede am 19. November 2009 angekündigt, dass Afghanistan innerhalb von fünf Jahren die volle Verantwortung für die Sicherheit übernehmen will. Dies bekräftigte er auf der Konferenz in London Anfang 2010. Die Bundeskanzlerin erklärte am 26. Januar 2010:
Wir unterstützen Präsident Karzai ausdrücklich in seiner Aussage, dass wir bis 2014 eine Situation haben wollen, in der Afghanistan seine Sicherheit selbst garantieren kann. Das ist eine Zielsetzung der afghanischen Regierung. Wir selber nennen keinen Abzugstermin, aber wir unterstützen die afghanische Regierung bei diesem Ziel.
Entscheidend für die Übernahme der Verantwortung ist, dass Afghanistan zügige Fortschritte auf dem Weg zu einem sicheren und wirtschaftlich selbständigen Land macht. Deshalb unterstützt die internationale Gemeinschaft den zivilen Wiederaufbau. Sie hilft Afghanistan dabei, mit seinen Nachbarn eng zu kooperieren und so Stabilität in der Region zu schaffen. Und sie arbeitet daran, die afghanischen Sicherheitskräfte in die Lage zu versetzen, eines Tages selbst für die Sicherheit im Land zu sorgen. Deutschland engagiert sich besonders im Aufbau einer zivilen Polizei, die effizient arbeitet und der die Bürger Afghanistans vertrauen.
Soldaten allein können keinen Frieden bringen. Doch der militärische Einsatz dient dem Wiederaufbau. Die Soldaten stabilisieren die Lage und schützen zivile Helfer. Natürlich werden wir auch weiterhin ständig überprüfen, ob wir die richtige Mischung aus zivilen Projekten und notwendiger militärischer Absicherung haben. Die Menschen in Afghanistan haben die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Die demokratisch gewählte Regierung arbeitet hart an diesem Ziel - wir unterstützen sie dabei. Der Wiederaufbau verlangt viel: Engagement, Augenmaß und Geduld. Doch der Einsatz lohnt.

Stand 12.07.2010

Rösler: Steuersenkungen können bei Konsolidierung helfen | GodmodeTrader.de

Rösler: Steuersenkungen können bei Konsolidierung helfen | GodmodeTrader.de

Auswärtiges Amt - Westerwelle zur Umsetzung der Afghanistan-Strategie


Neue Phase in Afghanistan-Politik

"Die Afghanistan-Politik geht in eine neue Phase über", erklärte Außenminister Guido Westerwelle am 22. Juni. Mit jedem Monat werde die Abzugsperspektive konkreter. In diesem Sommer soll damit begonnen werden, regional die Verantwortung an die afghanischen Sicherheitsstellen zu übergeben. Damit würden auch die Voraussetzungen dafür geschaffen, zum Ende des Jahres erstmalig das deutsche Truppenkontingent reduzieren zu können.
Diese jetzt offenkundig werdende neue Phase sei Ergebnis eines Strategiewechsels, der Anfang letzten Jahres auf der Afghanistan-Konferenz in London vollzogen worden sei.

"Wir setzen auf eine politische Lösung, auf die Aussöhnung, auf die Reintegration, weil wir der Überzeugung sind, dass dieses - zusammengenommen mit der Übergabe der Sicherheitsverantwortung - uns dann auch mehr und mehr die Abzugsperspektive konkretisiert", erklärte Westerwelle.
In Kürze soll in Masar-i-Sharif im deutschen Verantwortungsbereich die Übergabe der Sicherheitsverantwortung an afghanische Sicherheitskräfte beginnen. Ingesamt beginnt dieser Prozess in drei Provinzen und vier Städten, in denen ein Viertel der afghanischen Bevölkerung lebt.

2014 ist entscheidendes Zieldatum 


Bundeswehr sichert Konvoi bei Masar-i-Sharif © picture-alliance/dpa
Bundeswehr sichert Konvoi bei Masar-i-Sharif
© picture-alliance/dpa
"Wir sind jetzt fast zehn Jahre mit Kampftruppen in Afghanistan mit der Bundeswehr engagiert", erklärte der Außenminister. "Es sollen nicht noch weitere zehn Jahre werden."
Das "entscheidende Zieldatum" sei 2014: Bis dahin wolle man soweit sein, "dass dann komplett die Sicherheitsverantwortung an die afghanischen Stellen übergeben wird." Der Zeitplan sei mit den internationalen Partnern und insbesondere auch mit dem afghanischen Präsidenten Karzai abgesprochen, so Westerwelle.

Neue Impulse durch Bonner Konferenz


Die Bundesregierung hat die Erarbeitung der neuen internationalen Afghanistan-Strategie mitgeprägt und seither konkret an ihrer Umsetzung mitgewirkt.
Nach den bisherigen Afghanistan-Konferenzen in Kabul und London wird im Dezember eine weitere in Bonn stattfinden. Sie soll vor allem in drei Bereichen Impulse geben: Erstens bei der Unterstützung des politischen Prozesses, zweitens bei der weiteren Übergabe der Sicherheitsverantwortung, drittens bei der Planung des internationalen Engagements in Afghanistan nach 2014.
Das deutsche Engagement und Interesse für Afghanistan werde nach der Übergabe der Sicherheitsverantwortung natürlich nicht beendet sein, betonte der Minister: "Aber es ist klar, dass dann die Sicherheitsverantwortung eindeutig bei den afghanischen Regierungsstellen liegen soll."

Stand 22.06.2011

Verschwiegene Wahrheit
Bilderberg, BND, CIA, Chrome-Dome, CO2, FED, Fichenskandal, MKUltra,..
www.amazon.de

Markus Lanz vom 23. Juni 2011 - Markus Lanz - ZDFmediathek - ZDF Mediathek

Markus Lanz vom 23. Juni 2011 - Markus Lanz - ZDFmediathek - ZDF Mediathek

Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin: Die große Mehrheit der Deutschen glaubt, dass Griechenland finanziell abhängig bleibt | ARD Das Erste | Presseportal.de


Köln (ots) - 83% der Deutschen sind der Meinung, dass Griechenland auch langfristig auf das Geld anderer EU-Länder angewiesen sein wird. Nur 10% denken, dass sich das Land aus eigener Kraft sanieren kann. Dies ergab eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des ARD-Morgenmagazins. 

Ansichten zur Griechenland-Krise: Bundesbürger haben Verständnis für die Proteste der Griechen 63% der befragten Bürger können verstehen, dass die Griechen gegen die einschneidenden Sparmaßnahmen protestieren. 35% der Bürger verstehen den Unmut der Griechen nicht. 60% der Bundesbürger sind der Meinung, dass Deutschland keine andere Wahl hat, als Griechenland zu unterstützen, auch wenn dies ärgerlich sei. 37% denken, dass sich Deutschland anders entscheiden könnte. 43% stimmen der Aussage zu, dass die griechische Berichterstattung über Deutschland beleidigend ist. 30% stimmen dieser Aussage nicht zu. 63% stimmen der Aussage zu, dass die deutsche Berichterstattung über die griechische Krise gerecht ist, 27% stimmen der Aussage nicht zu.

Wenig Bewegung bei der Sonntagsfrage

Auf die Frage, wem die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme geben würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, antworteten 34% der Befragten, sie würden die CDU/CSU wählen. 4% würden sich für die FDP entscheiden, 26% für die SPD, 23% für die Grünen, 7% für die Linke und 6% für die sonstigen Parteien. Im Vergleich zum Deutschlandtrend vom 10. Juni 2011 haben Union und SPD je einen Prozentpunkt gewonnen. FDP, Grüne und Linke verlieren jeweils einen Prozentpunkt. Rot-Grün kommt somit auf 49%. Die Regierungskoalition hat insgesamt 38% der Bürger hinter sich.

Der Deutschlandtrend ist eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des ARD-Morgenmagazins Befragt wurden am 21. und 22. Juni 1001 Bundesbürger. Die Fehlertoleranz liegt bei 1,4 (bei einem Anteilswert von 5%) bis 3,1 (bei einem Anteilswert von 50%) Prozentpunkten. 

Die vollständige Untersuchung kann unter Tel. 02150 - 20 65 62 oder 0172- 24 39 200 (Agentur Ulrike Boldt) angefordert werden. Die Ergebnisse werden im ARD-Morgenmagazin am Freitag, 24. Juni 2011, veröffentlicht.

Donnerstag, 23. Juni 2011

"A 21st Century Regulatory System" | The White House


The White House recently unveiled plans by 30 different federal agencies to make sure that the regulations they enforce are protecting Americans’ health and well-being without imposing unnecessary or excessive costs.

These agencies will rewrite or remove regulations that have been on the books for decades to achieve their goals at lower costs and abolish regulations that have become obsolete. Examples of changes now underway include:
  • Removing regulations that require outdated technologies, such as film-X-rays instead of digital.
  • Eliminating the regulation requiring some gas stations to install vapor recovery systems on their hoses, because vapor recovery is now built into the gas tanks of cars, saving gas station owners about $670 million over the next decade.
  • Eliminating 1.9 million annual hours of redundant reporting requirements at the Occupational Safety and Health Administration (OSHA), and harmonizing its hazard classifications with other countries to save $585 million or more per year for employers.
The Administration has committed to completing this thorough review and ensuring that the United States has a regulatory system that protects Americans’ health and well-being, while promoting innovation, competition, and economic prosperity – “A 21st Century Regulatory System.”

Getting rid of outdated regulations and making regulations smarter benefits America. But abolishing all regulation, even the ones that provide important benefits, is not smart. Some regulations are critically important for the country and have benefits that far outweigh the costs.

Take the 1990 changes to the Clean Air Act. The benefits to America have been estimated to outweigh the costs of these rules by a factor of 25. These rules prevented over 150,000 premature deaths, 86,000 emergency room visits, and 13 million lost work days. And that’s just for 2010.
Some regulations, by establishing consumer confidence in an industry, can actually make them better off. It helps the American beef industry thrive, for example, that consumers know that the Department of Agriculture inspects meat for safety. In fact, American beef producers volunteer for the government’s quality grading system, and pay for the privilege.
The administration has been smart about regulations. It conducts a rigorous cost-benefit analysis of individual regulations before they are put into effect and it often opts for lower cost rules when they generate greater net benefits. If you look at the benefits and costs of major regulations issued by this administration in fiscal years 2009 and 2010, the estimated benefits are over five times larger than the estimated costs. The net benefits are over ten times those during the first two years of the Bush Administration, and over three times those during the first two years of the Clinton Administration.
Furthermore, there has been no increase in rulemaking in this Administration. On the contrary, the number of rules issued in the first two years of this Administration is approximately the same as the number of rules issued in the first two years of the Bush Administration.
Some people are throwing around scary numbers about the costs regulations are imposing on the US economy. One group is even claiming that the regulations currently on the books cost the U.S. economy $1.75 trillion in 2008. The Council of Economic Advisers has looked at those claims and the $1.75 trillion figure is utterly erroneous. In fact, their own data (which come from the World Bank) show that countries with smarter regulations have higher standards of living, and the United States has one of the best regulatory systems in the world. And beyond that, their number completely ignores the benefits of regulation.
We must do everything we can to streamline regulation and make it smarter. But we should also not forget that the rules of the road are important for the health, safety and economic growth of the United States.